Das Komplizierte verstehen

Komplexe berufliche Situationen durchdringen und Klarheit schaffen

Supervision

Supervision ist ein berufsbezogenes Beratungsformat für Einzelpersonen, Gruppen und Teams. Sie nimmt die zwischenmenschlichen Beziehungen, die Beziehung zum Arbeitsgegenstand so wie die Beziehung zu sich selbst in den Blick.

In der Supervision haben Sie Raum und Zeit, um erlebte Szenen aus dem Arbeitsalltag zu reflektieren, zukünftige Arbeitsschritte zu planen oder Ihrer aktuellen Arbeitssituation nachzuspüren.

Ihre eingebrachten Fälle, Themen, Konflikte und Fragen werden in der Supervision bearbeitet. Meine Aufgabe ist es für eine passende Struktur und methodische Zugänge zu sorgen. So bietet Supervision einen Rahmen zur Reflexion Ihres beruflichen Denkens, Handelns und Ihrer beruflichen Rollen.

Durch Reflexion und Analyse verschiedener Situationen des Arbeitsalltags werden komplexe Dynamiken verstehbar.

Supervision Illustration

Das Unsichtbare zum Vorschein bringen

Verborgene Dynamiken erkennen und verstehen

Es wird vorwiegend über das gesprochen, was in Gruppen immer wirkt und im Alltag trotzdem selten Gegenstand von Gesprächen ist.

Illustration Gruppendynamik

Gruppendynamisches Training

Gruppendynamische Trainings sind Verfahren zur Selbst- und Gruppenerfahrung. Es wird gemeinsam erforscht und reflektiert, welche Dynamiken in Gruppen entstehen und wie sie sich verändern lassen.

Gleichzeitig wird den Teilnehmenden am gruppendynamischen Training die Möglichkeit gegeben die Selbstwahrnehmung zu erweitern durch Feedback. Es wird vorwiegend über das gesprochen, was in Gruppen immer wirkt und im Alltag trotzdem selten Gegenstand von Gesprächen ist.

Gruppendynamisches Training dient der Persönlichkeitsentwicklung und der Reflexion von wirkmächtigen Gruppendynamiken. Die Erkenntnisse sind in weiten Teilen übertragbar auf Team- und Organisationsdynamiken. Dieses Instrument kann Führungskräften und Einzelpersonen nützlich sein, um sich in Gruppen sicherer bewegen zu können und ein klareres Bild über die eigenen Rollen zu entwickeln.

Das Wesentliche entwickeln

Handlungsfähigkeit stärken und Potentiale entfalten

Coaching

Coaching ist eine arbeitsweltliche Beratungsform und wird in der Regel von Führungskräften in Anspruch genommen. Im Dreieck von Person, Führungsrolle und Organisation sind sie besonders gefährdet in widersprüchlichen Anforderungen zerrieben zu werden. Deshalb gehört Coaching inzwischen weitgehend zum Standard beruflichen Handelns, um Kompetenzen in Selbststeuerung, Entscheidungsfindung und professioneller Beziehungsgestaltung zu erwerben.

Coachingprozesse sind in der Regel zeitlich begrenzt und es werden zu Beginn klare Zielvereinbarungen getroffen. Es hat Trainingscharakter und setzt den Schwerpunkt auf das Erlangen von rollenangemessener und persönlich getragener Handlungsfähigkeit. Ziel von Coaching ist souveränes Führungshandeln.

Coaching kann aber auch hilfreich sein, wenn berufliche Entscheidungen anstehen oder wenn Sie berufliche und persönliche Veränderungen in Einklang bringen wollen.

Im Coaching entwickelt man Handlungsfähigkeit, Rollenklarheit, Soziale Kompetenz und Selbststeuerungsfähigkeit.

Illustration Coaching

Mein Profil

Das obige Motto leitet mich durch komplexe Prozesse, die Sie in Supervision, Coaching, gruppendynamischen Trainings und Weiterbildungen durchlaufen. Es sind Prozesse der Klärung, der Erinnerung, der Konzentration, der Neubetrachtung und der Entwicklung.

Damit Sie diese Prozesse in Ruhe vollziehen können, biete ich Ihnen einen geschützten Rahmen, höre Ihnen aufmerksam zu und begleite Sie achtsam. Ich fordere Sie aber auch heraus, irritiere Ihre gewohnten Denkweisen und hinterfrage unreflektierte Annahmen.

Meine Arbeitsschwerpunkte liegen aktuell im sozialen Bereich in den Feldern Pädagogik, Gesundheit und Migration. Als passionierte Musikerin und politisch interessierter Mensch arbeite ich aber auch gerne in den Bereichen Kunst, Kultur und Politik.

In meiner Funktion als Weiterbildungsleitung stehe ich für die Bereiche Diversität in der Arbeitswelt, Gruppendynamik, Beratung im Einzelsetting, Marktzugang und Kontraktgestaltung.

Portrait Alice Gayed

Meine Weiterbildungsschwerpunkte

In Form von Workshops, pädagogischen Tagen, Seminaren, Trainings und Lehrsupervision gebe ich Wissen und Erfahrungen aus Theorie und Praxis gern an Fach- und Führungskräfte sowie Auszubildende und andere Interessierte weiter in Form von:

  • Lehrsupervision für angehende Supervisor:innen und Coaches

  • Gruppendynamischen Trainings

  • Weiterbildung über Beratung

  • Weiterbildung in Kommunikation und Kooperation

Referenzen